Die Wissenschaft beweist, dass das vielkritisierte NLP Augenbewegungen nicht (richtig) deuten kann.
http://www.plosone.org/article/info%3Adoi%2F10.1371%2Fjournal.pone.0040259
Christian Zajer - 13. Jul, 16:36
Die folgende Übung zur Analyse von Konflikten hilft, die Systemdynamik von Konflikten zur durchschauen und in einer anschließenden Reflexion Lösungswege aufzuzeigen. Die Seminarteilnehmer sollten sich nicht scheuen, interpretativ (nicht spekulativ!) zu denken, um auf "eine Spur" zu kommen.
Gruppenarbeit Fallvignette©:
Sie kommen als neue MitarbeiterIn in eine Firma. Die Vorgespräche mit dem Chef und dem Team, welche vor vier Monaten stattgefunden haben, liefen bis jetzt zu Ihrer Zufriedenheit. Daher haben Sie sich entschlossen, diesen Arbeitsplatz zu wählen. Alle MitarbeiterInnen wirkten auf Sie freundlich und engagiert.
Die Stimmung bei Dienstantritt ist jedoch schlecht. Niemand scheint mehr an Kommunikation interessiert zu sein. Die Menschen grüßen sich zwar, sprechen aber lediglich dienstlich miteinander. Fr. M., eine Mitarbeiterin ihrer Abteilung beklagt sich darüber bei jeder Arbeitsbesprechung. Hr. L., ebenfalls Mitarbeiter verdreht jedes Mal die Augen, wenn Fr. M. das Wort ergreift. Der Leiter der Abteilung, Hr. U. ignoriert diese Situation. Die anderen MitarbeiterInnen, vier an der Zahl wirken verunsichert und verstört. Alle flüchten nach den gemeinsamen Arbeitssitzungen schnell zu ihren Arbeitsplätzen.
Ihre Zimmerkollegin, Fr. A., teilt Ihnen auf ihre Frage, weshalb wohl die Stimmung so schlecht sei, mit, dass es seit letzten Monat zwischen Hrn. L. und Fr. M. mehrere Schreiduelle am Gang gegeben habe. Fr. M. ist weigerte sich dabei lautstark, noch mehr Arbeit von Hrn. L. zu übernehmen. Ihr selbst sei das egal, sie mache weiterhin ihre Arbeit.
Vorerst akzeptieren sie diese Situation. Nach fünf weiteren Monaten ist die Situation unverändert und Sie bekommen erste Bedenken, ob dieser Platz der richtige für ihre Zukunft sei. Zudem finden Sie es seltsam, dass Sie Hr. L. vor der letzten Arbeitssitzung gefragt hat, ob Sie Fr. schon aus einer anderen Firma kennen. Er fügte an, dass er Sie und ihre Arbeit bis jetzt schätze.
1. Wie würden Sie sich als MitarbeiterIn jetzt weiter verhalten?
2. Was müsste ihrer Meinung nach geschehen, um die Stimmung im Unternehmen zu verändern?
3. Welche Hypothesen (Theorien) haben Sie zu dieser Situation?
Christian Zajer - 10. Jul, 12:40
Ein weiteres , seminarerfahrenes Hotel in der Rax- Gegend. In 45 Minuten von Wien aus ereichbar. Das Highlight dieses Hotels ist zweifellos der Garten. Ideal für Outdoortrainings. Er ist so groß, dass selbst 10 Seminargruppen parallel Seilaufbauten durchführen könnten, ohne sich auch nur im entferntesten auf die Zehen zu steigen. Das Hotel selbst mag auf manche etwas kühl wirken. Es ist schon mit ein paar Jahren behaftet, aber bemühr in Schwung gehalten. Das Personal ist sehr serviceorientiert und flexibel, was Sonderwünsche (mehr Stifte, mehr Papier, etc.) betrifft. Das Essen in Buffetfor kam bei meinen Teilnehmern sehr gut an, unser Wunsch nach einer alternativen Tischplatzierung wurde prompt erfüllt. Die Kellerbar am abend ist gut besucht, das Ambiente selbst nicht überragend, aber die Stimmung dort war hörbar top.

Also: gut merken für Outdoor in der Rax Gegend in Niederösterreich.
Christian Zajer - 10. Jul, 12:22
“Neuroseminare” stellen die modernste Form von Erwachsenenbildung dar. Ob Führungskräfteschulung, Gesprächsführung, Konfliktmanagement, Teamtraining, Kreativitätstechniken oder Organisationsentwicklung. Mithilfe der angewandten Neurowissenschaften können Prozesse zwischen Menschen und Organisationen klarer, strukturierter und zielführender verlaufen.Das bedeutet, dass wir immer mehr über die Funktionsweise unseres Gehirns erfahren. Somit können wir immer mehr darüber sagen, was beim Menschen wie funktioniert, was ihn z.B motiviert oder demotiviert, wann und wie viele Informationen verarbeitet werden können (z.B. Change Management, Verhandlung, Argumentation, Konfliktmanagement) und wieso Konflikte in bestimmten Situationen auftreten und was wir dagegen tun können.
In den Seminaren wird ganz klar, lebendig und „learning by doing“ gezeigt, welche unbewussten Mechanismen eine große Rolle bei der Kommunikation zwischen Menschen spielen sowie wo und wie wir diese Prozesse selbst steuern können. Unsere Teilnehmer erwarten erlebnisorientierte Seminare mit Aha Effekten, sofort einsetzbare Tools und modernstes, fundiertes Wissen. Wir verzichten dabei auf langweilige Powerpoint Präsentationen und abgedroschene Seminarübungen. Wir gehen auf eine spannende Reise ins menschliche Gehirn. Kommen Sie mit und besuchen Sie uns auf www.neuroseminare.com
Christian Zajer - 25. Mai, 14:31